Überblendung mit weicher Sättigung

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Überblendung mit weicher Sättigung

Beitrag von QuiverTree »

Beim Experimentieren mit Überblendungen habe ich eine Beobachtung gemacht, die vielleicht auch für andere von Interesse ist, und die ich deshalb gern weitergeben möchte.

Man testet die Überblendungen am besten, indem man zweimal dasselbe Bild verwendet. So erkennt man leicht Helligkeitsschwankungen .

Bild

Überblendung 1 beruht auf additiver Bildmischung (wie bei Diaprojektoren). Ungefähr in der Mitte der Überblendung steigt die Helligkeit des Gesamtbildes leicht an.

Überblendung 2 beruht auf überlappender Bildmischung (s. Handbuch). In der Mitte der Überblendung hat man diesmal ein Helligkeitsloch.

Überblendung 3 zeigt, wie man das Helligkeitsloch vermeiden kann. Auch das ist im Handbuch beschrieben.

Das Problem bei Überblendung 3: auf mich wirken die Lichtkurven immer etwas unnatürlich, nicht so logisch wie bei Überblendung 1.

Das für mich Neue war nun folgendes: Unter Leinwand-Optionen gibt es einen Punkt "Weiche Sättigung bei additiver Mischung". Leider ist er nicht dokumentiert, voreinstellungsmäßig ist er aktiviert.

Deaktiviert man nun diesen Punkt, erhält man auch mit Überblendung 1 einen völlig gleichmäßigen Helligkeitsverlauf. Die Frage ist, ob das so beabsichtigt oder ein Nebeneffekt ist. Vielleicht könnte Herr Richter sich kurz dazu äußern.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
Bernhard
Beiträge: 572
Registriert: 29.01.07, 10:11
Wohnort: Ummendorf

Beitrag von Bernhard »

Hallo QuiverTree,

herzlichen Dank für deine Beobachtungen und Vergleiche!
Das Problem war mir bis zu jener Diskussion http://www.mobjects.com/forum/viewtopic.php?t=1696 noch gar nicht bewusst.
Nun habe ich mit Versuchen an vorhandenen Bilderschauen aber ebenfalls festgestellt, dass die Überblendung mit deaktivierter Funktion "weiche Sättigung" in den meisten Fällen harmonischer wirkt.

Viele Grüße
Bernhard
Luis Moser
Beiträge: 139
Registriert: 05.10.02, 21:49
Wohnort: MERAN/Südtirol

Beitrag von Luis Moser »

Hallo QuiverTree,

woran liegt es, dass dieses Häkchen bei mir nur grau ist und daher weder ein- noch ausgeschaltet werden kann?

Luis
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von QuiverTree »

Hallo Luis,

Du meinst sicher das Häkchen "Weiche Sättigung", aber da bin ich auch überfragt, bin selbst m.objects-Neuling. Möglicherweise liegt es an Deiner Ausbaustufe. Probier es mal mit der Demo-Version, die hat alle Features der creative-Version. Ansonsten kann Dir sicher Herr Richter oder einer der "alten Hasen" im Forum weiterhelfen.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
Bernhard
Beiträge: 572
Registriert: 29.01.07, 10:11
Wohnort: Ummendorf

Beitrag von Bernhard »

Hallo Luis,

das ist in der Tat seltsam. Zur Kontrolle hab ich das auch in der Freeware- und Demoversion ausprobiert. Hat überall funktioniert.
Hast Du mal zur Probe neu installiert (aktuell ist ja Build 2172)?

Viele Grüße
Bernhard
PEB
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.08, 20:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von PEB »

Hallo Luis,

ich habe das gleiche Problem auf meinem Rechner: die Zeile ist grau und ich kann das Häkchen nicht wegnehmen.
Welches Betriebsystem hast Du? Ich habe Win 7.

Gruß
Peter
m.objects
Site Admin
Beiträge: 1259
Registriert: 20.06.02, 15:27
Wohnort: Münster (Westf.)
Kontaktdaten:

Beitrag von m.objects »

Wie im oben gezeigten Screenshot von QuiverTree in Beispiel Nr. 3 ist es richtig, um Überblendunegn gleichartiger Motive vollkommen frei von Helligkeitsschwankungen durchzuführen.
Der Modus "weiche Sättigung bei additiver Mischung" hat bei komplexeren Montagen unter Beteiligung additiv dazugemischter Bilder und/oder Videos klare Vorteile. Die Deaktivierung dieses Modus ist nur unter XP möglich, führt aber leicht zu ungewollten "Überbelichtungen", wenn die Summe der Helligkeiten der beteiligten Bilder 100% übersteigt.

Mit freundlichem Gruß
Steffen Richter
Michael in Hamm
Beiträge: 329
Registriert: 13.10.02, 9:47
Wohnort: 59xxx Hamm

Beitrag von Michael in Hamm »

Hallo Steffen, QuiverTree,

ich habe aus gegebenem Anlaß mir noch einmal diesen Thread herausgesucht, da auch ich bei gleichem Motiv die Helligkeitsschwankung festgestellt habe.
Allerdings habe ich eine ganze Reihe von gleichartigen Bildern, die ich nun schön gleichmäßig überblenden möchte.
Im Beispiel 3 von Quivertree muß das obere immer überlappend, das untere Bild immer additiv aus- bzw einblenden.
Wie mache ich das aber bei mehr als zwei Bilder. In meinem konkreten Fall sind es 12 Bilder, die in schneller Folge überblendet werden.

Danke schon einmal für Eure Tipps ! !

Viele Grüße
Michael
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von QuiverTree »

Hallo Michael,

die Antwort findest Du hier:
http://www.mobjects.com/forum/viewtopic ... ight=#5328.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von beamer »

QuiverTree hat geschrieben:Hallo Michael,
die Antwort findest Du hier: http://www.mobjects.com/forum/viewtopic ... ight=#5328.
Mit besten Grüßen, QuiverTree
Danke für die Diskussion und Beiträge,

mir stellt sich die Frage, warum die untere (zweite) Spur additiv ist und nicht auch (identisch zur ersten Spur) überlappend sein kann. Die Objekte sind bei mir also alle "grün" und nicht abwechselnd grün-orange-grün... Ist doch einfacher! Ich stelle keinen Unterschied und keinen Helligkeitssprung beim Überblenden fest. Bei einem zusätzlichen Hintergrundbild auf einer dritten Spur ergeben sich bei verschiedenen Objekt-Überblendeigenschaften nämlich unschöne Durchschein-Effekte. Hier meine Ebenen mit mehreren hintereinanderfolgenden Objekten auf Spur 1 und 2:
  • Spur 1: trapezförmig, überlappend, keine Transparenz
  • Spur 2: rechteckförmig, überlappend, keine Transparenz
  • Spur 3: Hintergrund, ist natürlich nur sichtbar, wenn Spur 1 und 2 verschwinden, oder durch zusätzlichen Zoom oder Bildbereich verkleinert werden.
Tipp: Zum nachträglichen Verschieben von Bilder nehme ich den Magazineditor. Damit spart man sich das umständliche Austauschen und Ändern von Trapezen in Rechtecke und umgekehrt.

Gruß vom Beamer
Zuletzt geändert von beamer am 24.09.10, 0:35, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
Michael in Hamm
Beiträge: 329
Registriert: 13.10.02, 9:47
Wohnort: 59xxx Hamm

Beitrag von Michael in Hamm »

Hallo Quivertree, beamer,

herzlichen Dank für Eure Tipps - beides hat wunderbar geklappt.

Viele Grüße
Michael
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von QuiverTree »

Hallo Herr Richter,

ich habe mir die neueste Build (2188) heruntergeladen und habe unter Win 7, 64 Bit auch das bereits beschriebene Problem: unter "Leinwandeinstellungen" ist das Häkchen bei "Weiche Sättigung" gesetzt, die CheckBox ist aber deaktiviert. Gibt es dafür eine Erklärung resp. Lösung?

Mit besten Grüßen

QuiverTree
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von beamer »

Hallo QuiverTree,

wie Hr. Richter oben schreibt, ist die Deaktivierung nur unter WinXP möglich. Erklären kann ich das natürlich nicht, aber würde das helfen? Und lösen kann das dann wohl nur Microsoft...

Gruß vom Beamer
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von QuiverTree »

Hallo Beamer,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Man sollte halt gelegentlich beim Lesen die Augen aufmachen, ich habe es glatt übersehen.

Erklären kann ich mir dieses Phänomen allerdings auch nicht. Für bestimmte Überblendungen wäre es vorteilhaft, wenn man die weiche Sättigung ausschalten könnte. Vielleicht findet Herr Richter noch eine Lösung.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
m.objects
Site Admin
Beiträge: 1259
Registriert: 20.06.02, 15:27
Wohnort: Münster (Westf.)
Kontaktdaten:

Beitrag von m.objects »

Für bestimmte Überblendungen wäre es vorteilhaft, wenn man die weiche Sättigung ausschalten könnte.
In Ihrem Beispiel 3, mit dem Sie dieses Topic damals geöffnet hatten, sowie im m.objects Handbuch beschrieben gibt es doch eine sehr effektive Lösung. Natürlich brauchen Sie dieses Verfahren nur an den wenigen Stellen innerhalb einer Show verwenden, an denen der Übergang kritisch ist.
Das temporäre Umschalten des Bildmischungsverfahrens nur für bestimmte Bilder wäre - selbst wenn es technisch einfach möglich wäre - vermutlich kaum einfacher zu handhaben.

Übrigens ist m.objects das einzige derartige System, das überhaupt eine additive Bildmischung in dieser Art erlaubt. Im Zusammenhang mit dem Modus "weiche Sättigung" sind so wunderbare Überlagerungen mehrerer Bilder möglich, ohne dass helle Bildteile unweigerlich und unkontrolliert "ausfressen". Vor diesem Hintergrund haben wir die Mausklicks zum Homogenisieren an den wenigen kritischen Stellen als vertretbar eingestuft.

Mit freundlichem Gruß
Steffen Richter
Antworten