Kamerafahrten

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
JuergenN
Beiträge: 112
Registriert: 20.01.12, 11:08

Re: Kamerafahrten

Beitrag von JuergenN »

Danke an alle Tippgeber !

Ich bin aber immer noch verwirrt ;.)

Meine (bisherige) Arbeitsweise entspricht dem verlinkten pdf von Raischuka - ein Bildobjekt und in diesem zwei Zoompunkte.

Die Erläuterung von beamer hatte ich so verstanden, daß er zwei Bildobjekte mit jeweils einem Zoompunkt verwendet und dann zwischen den beiden Bildobjekten überblendent.
Ist ja erstmal komplizierter - v.a. wenn man nur drei Bildspuren hat.

Hab ich den Hinweis von beamer falsch verstanden, oder bringt das Vorteile?
(bevor der berechtigte Hinweis kommt - ich werde das natürlich demnächst auch mal selber ausprobieren).

grüsse
Jürgen
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Re: Kamerafahrten

Beitrag von beamer »

JuergenN hat geschrieben:... Meine (bisherige) Arbeitsweise entspricht dem verlinkten pdf von Raischuka - ein Bildobjekt und in diesem zwei Zoompunkte.
Die Erläuterung von beamer hatte ich so verstanden, daß er zwei Bildobjekte mit jeweils einem Zoompunkt verwendet und dann zwischen den beiden Bildobjekten überblendet...
Juergen,

bitte um Vergebung für das Missverständnis, welches Dirk auch schon völlig richtig gestellt hat. Nein, Ich meine und verwende für Kamerafahrten ebenfalls ein einziges Bildobjekt mit zwei Zoompunkten und meist weichen Zoom-Übergängen. Also grob skizziert: /ˉˉ1ˉˉˉˉˉˉˉˉˉˉˉˉˉ2ˉˉ\. Der erste (1) und der letzte Zoompunkt (2) liegen bei mir fast immer in der Flanke oder kurz danach/davor. Das hängt davon ab, ob beim Einblenden/Ausblenden bereits/noch eine Bewegung sichtbar sein soll. Manchmal ist die schwache Bewegung beim Ein-/Ausblenden störend und manchmal vorteilhaft.

Gruß, Thomas
Zuletzt geändert von beamer am 10.02.13, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Re: Kamerafahrten

Beitrag von beamer »

Wolfgang hat geschrieben:...wenn man gleich beide (bzw. alle) Zoomobjekte im Bild (oder im Video) markiert, gilt das Verrücken des Mittelpunktes (der des zuletzt markierten Objekts wird angezeigt) natürlich ebenfalls für beide und man ist das Problem sofort los. Ggf. nur ein ganz kleines Stückchen verrücken, dann sind sofort beide gleich...
Danke Wolfgang,

wie Dirk kannte ich diese Methode mit der gleichzeitigen Selektion der beiden Zoompunkte auch noch nicht. Und wie Dirk erwähnt, ist es gut den Punkt mit größtem Zoomfaktor als letztes zu selektieren, damit man in der Leinand das Ergebnis mit maximaler Vergrößerung beurteilen kann. Da verwendet man Mobjects jahrelang und nun solch ein toller Erkenntnisgewinn. Das ist ja fast hilfreicher wie eine neue Version. :-)

Eine sinnvolles und nicht zu schnelles Herein- und Herauszoomen ist übrigens wichtig. Ich kenne viele Bilderschauen in denen anscheinend aus Prinzip alle Fotos mit solchen Zoomeffekten versehen werden. Das wirkt oft sehr störend und absolut unnötig. Ich finde wichtig, daß mit dem Zoom immer ein nachvollziehbares Ziel verfolgt wird. Zum Beispiel dem Zuschauer eine Zusatzinformation zu bieten. Also beim Hereinzoomen zum Beispiel ein Gesicht oder Details, welche näher betrachtet werden. Oder beim Harauszoomen zum Beispiel eine Landschaft, die um ein Gesicht herum eindrucksvoll mehr und mehr sichtbar wird. Besonders das Heraus- und Hereinzoomen in Menschenmengen kann sehr interessant wirken. Bei der einfachen Kamerafahrt gilt natürlich Vergleichbares. Beim aufmerksamen Betrachten von Fernseh-Dokus kann man in dieser Beziehung auch viel lernen.

Dank und Gruß, Thomas
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
Antworten