Mediaplayer für WMV

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Re: Mediaplayer für WMV

Beitrag von beamer »

Danke Dirk,

die Abspielbarket per USB oder LAN scheint nicht nur von Firmware, sondern von der USB-Disk und bei LAN auch von der Art des NAS Zugriffes (UPnP, CIFS, SMB, NFS, ...) abhängig zu sein. Da hilft wohl tatsächlich nur Probieren. Habe die Links in meinen vorigen Beitrag etwas aktualisiert.

Das eingehende Testen der Wiedergabe von aus mobjects exportierten FullHD Video-Dateien per USB, Twonky oder NAS habe ich noch vor. Eigentlich erwarte ich keine Unterschiede bei der Wiedergabe über die drei Wege. Bei Bit- und Framerate ist es aber gut, die Limits zu kennen. Mit zwei HDMI-Eingängen am Display/TV kann man dann gut die Direkt- oder EXE-Wiedergabe aus mobjects mit der Videodatei-Wiedergabe vergleichen.

Grüße vom Beamer
Zuletzt geändert von beamer am 12.08.11, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Re: Mediaplayer für WMV

Beitrag von beamer »

Habe mir die WD TV Live nun erworben. Tatsächlich ein absolutes Hammerprodukt mit tollen Eigenschaften für einen attraktiven Preis < 100 Euronen. Entgegen der Spezifikation können tatsächlich höhere Auflösungen als 1920x1080 bei Fotos und höhere Frameraten als 24/fps fps bei Video wiedergeben werden. Der Zugang vom LAN auf die anschliessbaren USB-Festplatten sowie umgekehrt der Zugang von WDTVlive auf LAN drives (PC, Share, NAS) oder einen MediaServer (z.B. Twonky) klappt hervorragend. Dazuhin gibt es noch eine Vielzahl an netten Internetdiensten (Radio, YouTube, Flickr, ...). Diese wirklich winzige Box zusammen mit einer portablen USB-Disk/Stick ist natürlich auch wunderbar geeignet um Fotos und mobjects-Shows mitzunehmen und bei Freunden per HDMI an einem TV/Display gemeinsam anzuschauen.

Das eingehende Testen der Wiedergabe von aus mobjects exportierten FullHD Video-Dateien per USB, Twonky oder NAS habe ich noch vor. Eigentlich erwarte ich keine Unterschiede bei der Wiedergabe über die drei Wege. Bei Bit- und Framerate ist es aber gut, die Limits zu kennen. Mit zwei HDMI-Eingängen am Display/TV kann man dann gut die Direkt- oder EXE-Wiedergabe aus mobjects mit der Videodatei-Wiedergabe vergleichen.

Grüße vom Beamer
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
Klaus Finke
Beiträge: 73
Registriert: 20.06.02, 23:58
Wohnort: Achim bei Bremen

Re: Mediaplayer für WMV

Beitrag von Klaus Finke »

Hallo, Guten Abend zusammen,

heute ist er eingetroffen, der von Euch empfohlene Mediaplayer WD TV Live (übrigens am Donnerstag noch kurz vor dem Schlafengehen bei Amazon bestellt, am heutigen Samstag bereits ausgeliefert). Und: Ich bin begeistert, das Gerät übertrifft noch meine Erwartungen. Eine unglaubliche Schärfe und eine tolle Brillanz der Farben, so habe ich meinen FullHD-Fernseher bisher noch nicht erlebt. Dabei sind die Überblendungen butterweich, die Kamera- und Zoomfahrten ohne jedes Ruckeln.
Verwendet habe ich eine in m.objects erzeugte WMV-Datei. Diese habe ich am Computer auf einen USB-Stick gespielt, diesen in einen der zwei USB-Slots des WD TV Live gestöpselt, Mediaplayer über HDMI mit dem Ferseher verbunden und Fernsehgerät von TV auf AV umgestellt. Das war schon alles. Die Schau hat mir so fast noch besser gefallen als bei der Projektion mit dem Beamer. Das will ich aber in den nächsten Tagen noch genauer überprüfen, dann will ich auch in m.objects mit den verschiedenen Parametern für die Generierung des WMV-Videos noch systematisch experimentieren.

Ich danke nochmals allen herzlich, die mir geholfen haben!
Klaus
Antworten