Umzug mit m.objects

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
Antworten
wantenspanner47
Beiträge: 20
Registriert: 04.11.08, 0:32
Wohnort: Lörrach

Umzug mit m.objects

Beitrag von wantenspanner47 »

Hallo Mitstreiter,
ich wollte keine Ostereier verstecken, sondern nur den Ordner "m.objects" von dem übervollen lokalen Datenträger (C:) auf den fast leeren (D:) verschieben. Jetzt kommt beim Öffnen beim Öffnen einer Show ist der Ordner leer, wenn man weiter sucht befindet er sich noch im Teil (C:) wenn ich dann die Show öffne kommt die Fehlermeldung: "HDR Server für m.objects funktioniert nicht" und irgendwann erscheint dann noch die Meldung, m.objects neu zu installieren.
Kann mir da jemand einen Tip geben?

Gruß fs
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Umzug mit m.objects

Beitrag von QuiverTree »

Hallo wantenspanner47,

wenn Du den Programmordner von m.objects verschoben hast, kann es nicht mehr funktionieren, da das Programm aufgrund fehlender Informationen sich selbst nicht mehr kennt. Da hilft nur eine Deinstallation auf C: und die Neuinstallation auf D:. In jedem Falle muss der Pfad für den Datenordner angepasst werden (Einstellungen/Programmeinstellungen/Pfade und Anwendungen). Letzteres ist vom Betriebssystem abhängig, ab Windows Vista dürfen Daten-Dateien nicht mehr im Programmverzeichnis abgelegt werden.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
m.objects X Creative, Win 11 Pro, 64 Bit, PC: NVidia GeForce GTX 970, 4GB, Lenovo Thinkpad P72: NVidia Quadro P3200
Dirk Rosenthal
Beiträge: 1491
Registriert: 23.06.02, 23:22
Wohnort: Siegerland

Re: Umzug mit m.objects

Beitrag von Dirk Rosenthal »

Hallo,
ich mache es folgendermaßen:

Das Programm m.objects wird auf Laufwerk C installiert, dort belassen und für die Dateien (Bilder Audio Video) habe ich ein zusätzliches Laufwerk mit der Laufwerksbezeichnung m eingebaut
Im geöffneten m.objects gebe ich unter Einstellungen -> Programmeinstellungen -> Pfade und Anwendungen das Laufwerk m als Verzeichniss für die m.objects Dateien an.

So behalte ich sehr gut den Überblick wo sich meine m.objects-Dateien befinden bzw. welche Größe die Dateien im laufe der Zeit annehmen und auch deswegen die Laufwerksbezeichnung m

QuiverTree´s Methode ist natürlich auch eine Option.

Mein Vorschlag zu deinem Problem konkret:
m.objects erneut auf C installieren und nur den/die Ordner mit den Schow-Dateien auf D verschieben. Anschließend, wie oben beschrieben, das Verzeichnis in den m,objects Einstellungen eintragen.
Bleibt gesund

Schöne Grüße
Dirk
DiVision871-YouTube-
wantenspanner47
Beiträge: 20
Registriert: 04.11.08, 0:32
Wohnort: Lörrach

Re: Umzug mit m.objects

Beitrag von wantenspanner47 »

Hallo quiverTree und Dirk,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich habe den etwas einfacheren Weg von Dirk gewählt und bin nur mit den Showdaten umgezogen. Zuerst habe ich den ganzen Ordner Show genommen, aber das hat nicht funktioniert, das ganze nochmal zurück und nur die einzelnen Projekte (Shows) rüber gezogen und dann hat es geklappt. Das einzige was sich jetzt verändert hat ist das original Ikon vom m.objects auf dem Desktop, da ist nur noch ein Ordnerlink zu sehen, aber es funktioniert auch .

Grüße von wantenspanner47
Dirk Rosenthal
Beiträge: 1491
Registriert: 23.06.02, 23:22
Wohnort: Siegerland

Re: Umzug mit m.objects

Beitrag von Dirk Rosenthal »

Hallo fs,

wenn Du das m.objects Icon wieder haben möchtest, dazu unter Start -> Programme -> m.objects das Icon mit der gedrückten rechten Maustaste
auf den Desktop ziehen und anschließend Hierher kopieren bestätigen.
Bleibt gesund

Schöne Grüße
Dirk
DiVision871-YouTube-
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Re: Umzug mit m.objects

Beitrag von beamer »

Es gibt drei Arten von "Umzügen" bei mobjects (MO):
  1. Software-Installations-Verzeichnis
  2. Show-Verzeichnis mit MOB-Dateien und entsprechenden Unterverzeichnissen (Pic, Video, Sound, Midi), sowie MIX-Verzeichnis für EXE- und Video-Export.
  3. Externe Mediendateien-Verzeichnisse (falls genutzt und nicht alle Medien bei 2. gespeichert)
Die ersten zwei Umzüge sind sehr einfach zu erledigen:
  1. Software-Installation: Einfach das bestehende Installationsverzeichnis komplett an andere Stelle kopieren und dorthin mobjects neuinstallieren. Damit werden alle Einstellungen erhalten! Das alte Verzeichnis muss nicht gelöscht werden. Auf diese Weise können mehrere unterschiedliche Versionen/Konfigurationen von MO gleichzeitig erhalten und auch gestartet werden. Das ist zum Testen von alten/neuen Versionen und Shows unter Umständen sehr hilfreich. Ein Start mehrerer MO Applikationen ist möglich, um z.B. per copy&paste von einer Show in die andere zu kopieren. Am besten dann aber die Leinwände abschalten.
  2. Show-Verzeichnisse: Einfach in der MO Konfiguration die neuen Pfade und Verzeichnissnamen ändern (Options - Program Options - Directories & Applications).
Der dritte Umzug ist machbar und mit etwas Vorbereitung ebenfalls einfach:
  • Fall 3a: Wenn keine Methode nach 3a verwendet wurde und sich Laufwerksbuchstabe oder Pfad von Mediendateien ändern, muss leider manuell in einer Show "jedes" Objekt angespasst werden. Das kann zeitaufwändig werden. Gute Nachricht: MO hilft dabei, da teilweise andere Objekte im selben Verzeichnis automatisch nachkorrigiert werden. Man erkannte das am roten "Fehler"-Rahmen der dann um solche Objekte nach Korrektur vorheriger Objekte wie von Zauberhand verschwindet
  • Fall 3b: Es sind bereits feste Laufwerksbuchstaben für externe Dateien vergeben (z.B. mit SUBST, NET USE, ...). Dann muss lediglich das neue Ziel dieser Verlinkungen angepasst werden.
Fazit: Fall 1 und 2 sind keinerlei Problem. Fall 3 ebenfalls nicht, wenn man vorher eine sinnvolle Laufwerks-Buchstaben-Strategie festgelegt hat.

Ich verwende die flexible Methode 3b mit einfachen BAT MSDOS-Batch-Dateien ständig, wenn ich mit MO zwischen Netzwerkbetrieb und mobilen Festplatten und diversen Rechnern wechsle. Für Musik, Photos und Videos definiere ich dabei immer feste Laufwerksbuchstaben M:\, P:\ und V:\ mit einheitlichen Unterverzeichnissen /yyyy/yyyy-mm-dd/... oder /thema/... Die MO Shows, EXE und Export-Videos sind bei mir immer auf O:\mobjects-data\show\yyyy\... und O:\mobjects-data\mix\... Die MO Software ist unter c:\sw\media\mobjects_5-2\., \mobjects_5-1\, ... in mehreren Versionen installiert.

MO müllte die Registry also kaum zu und lediglich der Doppelklick auf eine MOS-Datei scheint durch die letzte Installation definiert zu sein. Das finde ich zusammen mit der flexiblen Ablage von Projekten und Mediendateien vorbildlich und sehr gut.

Gruß vom Beamer
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
Antworten