2. Leinwand?

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

2. Leinwand?

Beitrag von abacus »

Hallo,

soweit erfolgreich habe ich eine Diashow nun digitalisiert, schon toll, was für Möglichkeiten man nun hat, und dafür keine Fusseln mehr ...

Nun steht ich vor folgendem Problemchen: früher hatte ich auf dem Bildschirm vor mir hauptsächlich die Leinwand und das Kommentarfeld. So wußte ich welches Bild ansteht und hatte eine kleine Gedächnisstütze für den Text. Bei den Präsentationen stehe ich direkt neben der großen Leinwand und sehe so schlecht bis kaum, welches Bild gerade gezeigt wird.

Jetzt benötigt die m.objects-Leinwand der Beamer und ich habe nur mehr das Kommentarfeld vor mir. Die Bildspuren sind ja jetzt auch viel mehr und unübersichtlicher als bei den alten 2 Diaprojektoren, sodass ich da keinen schnellen Durchblick habe, welches Bild gerade wie gezeigt wird. Gibts dafür eine Lösung (außer einem Rückspiegel am Rednerpult)?

Dank und Grüße
sven
Raischuka
Beiträge: 447
Registriert: 23.06.02, 0:32
Wohnort: Röttenbach

Leinwand

Beitrag von Raischuka »

Hallo,

ein Notebook am Rednerpult und ein kleiner Monitor daneben müsste das Problem lösen.
Im Notbook sieht man die Kommentarfelder mit Schrift in geeigneter Größe und auf dem Monitor die virtuelle Leinwand die man mit Strg + 1 oder Strg + 2 vertauschen kann.

Viele Grüße
Raischuka
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Hallo,

das habe ich leider noch nicht ganz begriffen ... und wo stöpsle ich dann den Beamer ein? Meine Grafikkarte hat 2 Ausgänge, einen für den Monitor (ist kein Notebook, sondern ein "richtiger" Rechner) und einen für den Beamer.

Eine 1-Monitorlösung wäre mir eigentlich viel lieber ...

Grüße
sven
Raischuka
Beiträge: 447
Registriert: 23.06.02, 0:32
Wohnort: Röttenbach

Laptop und Beamer

Beitrag von Raischuka »

Hallo,

vermutlich hat Ihr Laptop nur einen Ausgang für einen zweiten Monitor oder für einen Beamer. Der blaue Stecker dürfte hierfür genügen.

Sie können aber auch die virtuelle Leinwand auf dem Laptop ca. 1/3 nach unten ziehen, damit die Sicht auf die Kommentarfelder, die sich ausklinken lassen, frei bleiben.
Dadürch wäre es möglich, nur mit einem Gerät auszukommen.

Viele Grüjße
Raischuka
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Hmmm,

irgendwie klappt das bei mir noch nicht.

Mein System ist: Desktoprechner, Monitor, Beamer. Grafikkarte mit einem VGA und einem DVI-Ausgang. Am VGA hängt der Monitor, am DVI der Beamer.

Auf dem Monitor hätte ich gerne ein Fensterchen mit Kommentaren und ein Fensterchen mit dem aktuell angezeigten Bild (da ich während des Vortrags neben der Leinwand stehe und diese nur mit Halsverrenkung einsehen kann).

Dies hat bei den Diashows bisher problemlos funktioniert, da die Diaprojektoren das "richtige" Bild erzeugt haben, und ich hatte die mobjects-Leinwand auf dem Monitor in einem kleinen Fensterchen und somit immer den aktuellen Bilderstand.

Nun, bei meiner Digishow, habe ich die mobjects-Leinwand als 2. Monitor im erweiterten Desktop, also also auf dem Beamer.

Mein Problem ist nun, dass ich auf meinem Monitor nur mit großer Mühe erkenne, was der Beamer gerade projeziert (7 Bildspuren) und hätte da gerne wieder ein kleines Fensterchen, in dem ich auf einen Blick erkenne, was das Publikum gerade sieht.

Ziehe ich die Leinwand um etwa 1/3 auf den Monitor, so bleibt dieses Drittel schwarz. Ziehe ich sie weiter zum Monitor, "Springt" das Bild vom Beamer zum Monitor.

Wie machen das die anderen Referenten?

Grüße
sven

PS: was ist der blaue Stecker?
Pudy
Beiträge: 164
Registriert: 05.12.02, 1:15
Wohnort: bei Hannover

Beitrag von Pudy »

Hallo Sven,

ich sag mal das geht nicht.
Es gibt nur eine Leinwand! Also entweder Beamer oder als Fenster auf deinem Monitor.

Du kannst z.B. mit mehr Kommentar Fenstern der Show versuchen zufolgen. Meist verbindet mal aber auch mit dem Ton das gerade gezeigte Bild und kommt beim wiederholten Präsentieren ganz gut ins richtige Timing.

Wenn möglich würde ich aber euch eine Position seitlich der Leinwand bevorzugen damit ich nicht der Letzte bin der sieht, wenn es gar nichts mehr zu sehen gibt...

Lieben Gruß
Pudy
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von beamer »

Pudy hat geschrieben:
Sven hat geschrieben: ...Wie machen das die anderen Referenten?...
Hallo Sven ...ich sag mal das geht nicht.
Es gibt nur eine Leinwand! Also entweder Beamer oder als Fenster auf deinem Monitor...
Man könnte mit einem DVI-Splitter die Beamer-"Leinwand" auf einen Monitor duplizieren. Allerdings müssen die Auflösungen der beiden parallelen Geräte gleich sein. Mit billigen DVI-Splittern (<100 EUR) habe ich das nicht immer hinbekommen. Und teure Versionen (>300 EUR) können zwar die DVI-EDID Informationen einzeln verändern, das kann - muss aber nicht funktionieren.

Gruß vom Beamer
Zuletzt geändert von beamer am 24.09.10, 0:16, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Pudy hat geschrieben:ich sag mal das geht nicht.
Hallo Pudy,

also das fände ich extrem sch...ade.

Es ist ja nicht so, dass ich die große Leinwand gar nicht sehe, aber halt nur unter einem ganz flachen Winkel und nur wenn ich den Kopf verdrehe. Wenn gar nix mehr kommt, dann krieg ich das schon auch mit. Wir (2 Sprecher) haben halt ds Rednerpult immer neben der Leinwand stehen und reden zum Publikum.

Und noch einen Monitor mit 1440x1050 Pixel daneben stellen will ich auch nicht wirklich, einerseits der Preis und das ewige transportieren, und ich möchte mich ja nicht hinter 2 Monitoren vor dem Publikum verbarriakdieren. Es reicht ja ein kleines Fensterchen, wo man erkennt welches Bild dran ist, so 300px reicht da völlig.

Wenn dem wirklich so ist, dann finde ich, ist das einen großer Makel!

Grüße
sven
Raischuka
Beiträge: 447
Registriert: 23.06.02, 0:32
Wohnort: Röttenbach

Kommentar

Beitrag von Raischuka »

Hallo,

Siehe auch Tipp 322 im Wort zum Sonntag über die Kommentarfenster.
http://www.danube-pictures.de/dialogfor ... pp_322.pdf
Man kann die Kommentarfelder an geeigneter Stelle auch wieder schließen, bevor sich das nächste Kommentarfenster öffnet.

Viele Grüße
Raischuka
Bernhard
Beiträge: 573
Registriert: 29.01.07, 10:11
Wohnort: Ummendorf

Beitrag von Bernhard »

Hallo Sven,

bei uns im Versammlungsraum des DAV haben die Jungs zumindest den (einzigen) Monitor schwenkbar installiert, dass er den Vortragenden an der Leinwand zur Orientierung exakt das gleiche Bild anzeigt wie der Beamer.
Klappt zumindest bei einer Exe-Datei wunderbar. Ob das auch mit Timeline oder Kommentarfenster kombiniert geht, kann ich nicht sagen.
Falls die Möglichkeit von Bedeutung ist, könnte ich mal nachfragen. Zur Programminstallation hab ich nämlich keinen Zugang - da müsste ich dann einen Termin organisieren, was dauern kann.

Viele Grüße
Bernhard
Wolftaube
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.07, 23:39
Wohnort: Chiemgau

Beitrag von Wolftaube »

Hallo Sven

eine zweite Leinwand ist sehr wohl möglich, wenn du mindestens über die Pro Version verfügst. Du könntest folgendermaßen vorgehen:
1. "Komponenten auswählen" öffnen
2. Im Werkzeugfenster mit Maus-Rechts-Klick "Objekt erzeugen" -> "Projektion" -> die ziehst du dann in dein Spurenfenster, und gibst die gleichen Parameter an wie bei deiner ersten Projektion (außer dem Namen natürlich).
3. "Komponenten auswählen" wieder schließen
4. Nun markierst du die ganze Show aus der Projektion1 (ohne Magazine natürlich) und sagst kopieren. Dann gehst du in die Projektion2 und mit Einfügen holst du deinen gesamten Inhalt aus der ersten Projektion in die 2. Projektion.
5. je nachdem in welcher Projektion (auf der Timeline) du gerade bist, kannst du die jeweilige Leinwand einschalten und die Einstellungen ändern. So kannst du z.B. für Projektion1 den zweiten Monitor/Beamer anwählen und volle Auflösung und Vollbild einstellen - für die 2. Projektion den 1. Monitor (wo deine Timeline ist) bei geringerer Auflösung (und Nicht Vollbild) einstellen.

Das ganze ist zwar etwas umständlich und verbraucht auch mehr Rechenleistung, sollte aber so funktionieren. Ich würde aber mal wenigstens einen Probelauf machen, damit man sehen kann, ob der Computer die doppelte Leinwandführung ohne Probleme/Aussetzer pakt.

Gruß Wolfgang
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von beamer »

Wolftaube hat geschrieben:...eine zweite Leinwand ist sehr wohl möglich, wenn du mindestens über die Pro Version verfügst. Du könntest folgendermaßen vorgehen...
...Das ganze ist zwar etwas umständlich und verbraucht auch mehr Rechenleistung, sollte aber so funktionieren...Gruß Wolfgang
Wolfgang,
vielen Dank für diesen guten Tipp! Bei einem Vortrag sollte man am besten nur nach vorne in die Augen des Publikums schauen. Ein Blick auf die Seite oder nach hinten wirkt da etwas unschön.
Selbst mit meinem schwachen Notebook klappt das jetzt sehr gut. Ich zoome und verschiebe nun die zweite Leinwand auf dem Notebook passend zum mobjects-Programmfenster. Als Auflösung dieses Kontrollfensters reicht dann z.B. 640x360 aus. Nachschärfen und Qualitätsverbesserung kann man sich dort auch sparen.
Bei der Gelegenheit habe ich eine Frage: Wie stellt man eigentlich die Leinwand auf die Nativ-Größe exakt ein (also so dass sie in diesem Beispiel genau 640x360 gross ist?

Gruß vom Beamer
Zuletzt geändert von beamer am 24.09.10, 0:17, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Hallo Wolfgang,

danke, ich hatte zwar noch keine Zeit es zu probieren, aber ich denke das klappt so! Mein Rechner ist ganz neu, wenn der es nicht schafft, kanns keiner.

Grüße
sven
abacus
Beiträge: 44
Registriert: 18.09.07, 9:36
Wohnort: Hohenlohe-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Schade, klappt nicht, ich habe "nur" die Puls-Version auf creativ geupdated :cry: und scheitere damit an Punkt 2.

Sehr ärgerlich ... hat noch jemand eine Idee?

Grüße
sven

PS: Dies brachte mich auf die Idee, man kann ja mobjects 2 mal starten, kann man die 2 irgendwie koppeln, sodass die parallel laufen?
beamer
Beiträge: 588
Registriert: 20.12.07, 19:46
Wohnort: Universe, Milky Way, Solar System, Planet Earth, Europe, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von beamer »

Ein paar Kommentare zum Thema:

Ich speichere meine Session immer ohne aktivierte Leinwand (Leinwände). Damit spart man sich Ärger beim Laden einer Show, wenn keine oder andere Monitore angeschlossen sind.

Da ich auch mit eingebetteten Videos arbeite, hab ich in der zweiten Projektion zwar alle Spuren und Objekte der ersten Projektion kopiert, nachträglich aber die Videos herausgelöscht. Ist erstens sinnvoll, wenn der Ton nicht separat abgelegt und im Video noch aktiv ist - und zweitens um Rechenleistung zu sparen.

Das "zweite" Starten von mobjects scheint mir riskant. Mit Tastatur habe ich keinen Parallelstart geschafft, eine Fernbedienung habe ich zum Testen leider nicht. Für eine Live-Show wäre mir das trotzdem zu unsicher.

Eine Frage zur Berechnung der MOI-Texturdateien im Unterverrzeichnis mob-Auto: Wenn man gleichzeitig zwei Leinwände mit unterschiedlichen Auflösungen oder gar Farbprofilen hat, was hat das für Konsequenzen (Risiken)? Kommen sich unterschiedliche Auflösungen dabei nicht ins Gehege? Soll man besser diesselbe Auflösung nehmen und die 2. Leinwand verkleinern oder verbraucht das mehr Ressourcen. Was ist besser?
beamer hat geschrieben:...wie stellt man eigentlich die Leinwand auf die Nativ-Größe exakt ein (also so dass sie z.Bsp genau 640x360 gross ist?
Die freundliche Hotline teilte mir heute mit: "Doppelklick auf eine Leinwand, die nicht Vollbild ist". So naheliegend und intuitiv und man kommt dennoch nicht drauf!

Gruß vom Beamer
Zuletzt geändert von beamer am 24.09.10, 0:17, insgesamt 1-mal geändert.
m.objects v10.1 pro, (see forum: Video Transcoding , Textschatten) | www.av-dialog.de | www.mtlc.eu/dam
| SW: ExifTool, ImageMagick, Drawio, Gimp, Processing, JPhotoTagger, DigiKam, MusicBee, DarkTable, jAlbum | HW: Pentax K-30 + Win10pro64/GTX1050ti |
Antworten