Videoschwenks und Bildstabilisator

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
Antworten
QuiverTree
Beiträge: 264
Registriert: 09.01.10, 10:12
Wohnort: Markt Schwaben
Kontaktdaten:

Videoschwenks und Bildstabilisator

Beitrag von QuiverTree »

Hallo,

ich habe eine Frage an die Vdeo-Experten unter Euch. Sie hat zwar nur mittelbar mit m.objects zu tun, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung auf diesem Gebiet.
Mit meiner Canon EOS 5DII filme ich gelegentlich kurze Videosequenzen. Ist es bei Schwenks von Vorteil, den Bildstabilisator abzuschalten (abgehen von den dann fehlenden Störgeräuschen)?
Ich stelle mir das (laienhaft) folgendermaßen vor: der Bildstabilisator versucht ja, Bewegungen des Objektivs auszugleichen. Bei einem Schwenk stabilisiert er eine Position so lange wie möglich und springt dann, wenn er das Bild nicht mehr halten kann, zur nächsten "stabilen" Position. So kommt es bei Schwenks zu gelegentlichen Rucklern.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder siind die Ruckler einzig und allein auf den sog. "Rolling Shutter" zurückzuführen? Über Eure Meinung würde ich mich freuen.

Mit besten Grüßen

QuiverTree
Dirk Rosenthal
Beiträge: 1491
Registriert: 23.06.02, 23:22
Wohnort: Siegerland

Beitrag von Dirk Rosenthal »

Hallo QuiverTree,

ich habe z. Zt. noch keine größeren Erfahrungen mit Videos aus der DSLR, aber Camcorder verfügen auch meist über einen Verwacklungsschutz und bei Videoaufnahmen werden Camcorder i. d. R. geschwenkt o. auch anderweitig bewegt.

Es gibt auch Diskussionen ob man zu Fotoaufnahmen bei Mitziehern den Stabilisator ausschalten sollte, viele berichten in Foren das dabei kein Unterschied zu erkennen sei ob der Stabi ein-o. ausgeschaltet ist.

Häufiger wird bei Aufnahmen via Stativ zum abschalten des Stabis geraten.

Bin aber auch auf weitere Antworten gespannt.
Bleibt gesund

Schöne Grüße
Dirk
DiVision871-YouTube-
Wolftaube
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.07, 23:39
Wohnort: Chiemgau

Beitrag von Wolftaube »

Hallo Quivertree

ich fotografiere und filme selbst mit einer 5DII. Beim filmen verwende ich meistens ein Stativ mit einem Videoneiger (Manfrotto 701 HDV). Beim schwenken lasse ich den Bildstabilisator eingeschaltet, weil damit minimal bessere Schwenks möglich sind. Der Bildstabilisator kann durchaus gewollte (z.B. Schwenks) von ungewollten (z.B. Zittern) Bewegungen unterscheiden - zumindest das 24-105. Evtl ist das bei älteren IS-Objektiven (z.B. 28-135) nicht der Fall. Auch der Rolling-Shutter erzeugt normalerweise kein ruckeln.
Wenn es ein nicht reproduzierbares Ruckeln ist (wenn es also immer an unterschiedlichen Stellen ruckelt), reicht vermutlich die Rechenleistung des PC's nicht. Wenn es ein reproduzierbares, von der Schwenkgeschwindigkeit abhängiges, gleichmäßiges ruckeln ist, dann liegt es an der 25p/30p-Aufnahmeart. Das menschliche Auge kann durchaus 25 oder 30 Bilder/sek. auflösen. Den einen stört das, den anderen eben nicht.

Gruß Wolfgang
Jürgen Schmidt
Beiträge: 49
Registriert: 14.05.05, 8:39
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Videoschwenks und Bildstabilisator

Beitrag von Jürgen Schmidt »

Hallo

Bei Canon Objektiven gibt es mittlerweile 4 Generationen von Bildstabilisatoren (IS). Die ersten 2 Genarationen konnten z.B. kein Stativ erkennen, die muss / sollte man, verwendet man ein Stativ, generell ausschalten. Ab der zweiten Generation haben die Stabilisatoren 2 Modi. Modus 1 für Aufnahmen bei denen die Kamera ruhig gehalten werden soll, Modus 2 für Mitzieher. Das bedeutet Du bewegst absichtlich die Kamera. Das erkennt dann der Stabilisator und bezieht diese Bewegung als gewollt in seinen Arbeitsablauf ein. Bei einem Videoschwenk hast Du auch diese gewollte Bewegung, also, Stufe 2.

Grüße

Jürgen
Antworten