Videoaufnahmeformat AVCHD, m.objects basic und Codec CoreAVC

Plattform für technische und gestalterische Fragen und Antworten zu m.objects, der Hersteller beteiligt sich gerne...
Antworten
Willi
Beiträge: 14
Registriert: 29.05.10, 0:09

Videoaufnahmeformat AVCHD, m.objects basic und Codec CoreAVC

Beitrag von Willi »

Hallo,

ich wollte einmal fragen, ob schon jemand Videos im AVCHD-Format in die
Software m.objects basic integriert hat. Man benötigt dazu den Codec CoreAVC, den man günstig unter "www.coreavc.com" kaufen kann.
Ich möchte mir den Codec kaufen, aber ich komme, da alles in Englisch
geschrieben ist, noch nicht ganz klar.
Kann mir jemand mit einer detaillierten Beschreibung helfen?

Vielleicht kann mir auch jemand seine Erfahrungen schildern.

Viele Grüße,
Willi
Michael in Hamm
Beiträge: 334
Registriert: 13.10.02, 9:47
Wohnort: 59xxx Hamm

Beitrag von Michael in Hamm »

Hallo Willi,

wenn Du in der Suche CoreAVC eingibst, werden ein paar Beiträge angezeigt, in denen das Thema schon einmal diskutiert wurde, under anderem auch dieser:
http://www.mobjects.com/forum/viewtopic ... ht=coreavc

Viele Grüße und viele Erfolg
Michael
Klaus Finke
Beiträge: 73
Registriert: 20.06.02, 23:58
Wohnort: Achim bei Bremen

Beitrag von Klaus Finke »

Hallo!

Habe zum ersten Mal ein Video aufgenommen und zwar in AVCHD mit der Qualität 1280x720 Pixel. Bei der Übernahme in m.objects traten zwei Probleme auf, die ich hier kurz schildern möchte.

(1) Die von meiner Kamera erzeugten Video-Files waren im Format MTS. Damit konnte m.objects nichts anfangen. Auch ein Transfer mit dem mob_VideoTranscoder klappte bei mir nicht.
Meine Lösung: Mittels Vegas Movie Studio 9 Platinum habe ich MTS nach WMV umgewandelt (und dabei gleich noch Helligkeit/Kontrast geändert und etwas nachgeschärft). Übernahme nach m.objects und Abspielen klappte problemlos.

(2) Meine Videos sind in 16:9, meine Bilder in 3:2. Ergebnis: Oben und unten ein schwarzer Rand, der mich besonders beim Überblenden von Bild/Video sehr störte.
Meine Lösung: Video in m.objets so zoomen, dass die beiden Ränder verschwinden (man kann ausrechnen, dass dies bei 118,52 % de Fall sein muss). Dann noch das Zoom-Zentrum so verschieben, dass rechts und/oder links unwichtigere Bildteile wegfallen.

Vielleicht kann ich Dir, Willi, mit dieser Schilderung helfen. Es wären aber auch für mich als absolutes Greenhorn in Sachen Video kritische Anmerkungen zu meiner Vorgehensweise wünschenswert.

Gruß
Klaus
Antworten