Ich nehme an, dass der Modus "Smartkey (Reflection)" in diesem Fall den besten Effekt liefert. Natürlich sollte auch der Toleranz-Regler justiert werden, um das beste visuelle Ergebnis zu erzielen.
Ihr externes Programm rendert die Buchstaben in der Regel mit einem Antialiasing (Kantenglättung), was auch sinnvoll ist, um sichtbare Treppenstufen an den Rändern zu vermeiden. Dadurch entstehen an den Rändern der Objekte Bildpunkte mit Mischfarben aus Hintergrund und Objekt. Diese werden durch das Keying von m.objects natürlich bei der Ermittlung der Transparenz entsprechend geringer bewertet. Wenn das Video zudem nicht exakt die Auflösung besitzt, in der es schließlich auch dargestellt wird, ist ein zusätzliches Übersprechen aus dem äußeren Bereich nicht vollkommen zu vermeiden. Bei unruhigen Hintergründen ist dieses meist vernachlässigbar.
Bei einem kritischen Beispiel wie dem Ihren (s/w Text vor weißem Hintergrund) kann das Werkzeug "Bild-/Videoverarbeitung" verwendet werden, um die Sättigung des Videos auf 0 herabzusetzen. Wenn der Text hingegen zwar monochrom, jedoch farbig sein soll, kann er mit dem selben Werkzeug mittels des Parameters "Tönung" auf die gewünschte Farbe gesetzt werden.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, das Schatten-Werkzeug zu "missbrauchen", um einen definierten Teil des Rands der Objekte abzunehmen. Dieses extrem leistungsfähige Werkzeug kann auch zur Versäuberung der Ränder von Foto-Freistellern verwendet werden, bei denen der selbe Effekt - aus den selben Gründen - auftreten kann.
Ein beispielhafte Einstellung des Effekts dafür ist folgende, die Parameter "Deckkraft" und "Weichzeichner" sind ggf. zur Feineinstellung zu modifizieren:
(Bild ggf. anklicken, um es vollständig darzustellen)

- Schatteneffekt mit Einstellung zu Versäuberung der Ränder von Freistellern
- Shadow_KeyingHelper.PNG (22.51 KiB) 2466 mal betrachtet
Derartige Beispiele gehören übrigens auch zu den besprochenen Themen unserer Seminare "m.objects für Fortgeschrittene" und "m.objects Spezial Video".
Mit freundlichem Gruß
Steffen Richter